Diesmal wird es wieder analog: Hardy hat sich die Einsteigerbox der 5.Edition des legendären Pen and Paper Rollenspiels Dungeons & Dragons zur Brust genommen und erzählt euch, warum er diese für Rollenspiel Neulinge (und auch alte Hasen) durchaus empfehlen kann, während er sich durch den Inhalt der Box arbeitet.
Kategorie: podcast
Folge 18: Switch Rezension: Tales of Vesperia Definitive Edition
Tales of Vesperia Definitve Edition
Ein neues altes JRPG für die Nintendo Switch ! Hardy hat sich das Spiel für euch geholt und angesehen – Ehrensache als alter Genre-Fan !
Macht Tales of Vesperia auch 10 Jahren nach Release der Xbox 360 Version noch Spaß, oder sollte man sich das Spiel ersparen ?
Die Nerdwelten Musik stammt von Ben
Folge 17: Die Simpsons Videospiele
Die gelbe Familie Simpson ist aus der heutigen Popkultur nicht mehr wegzudenken, seit mehr als 30 Jahren flimmern sie über die Bildschirme dieser Welt und natürlich sind auch zahllose Videospiele mit ihnen als Helden erschienen. Leider folgen die meisten frühen Spiele dem Prinzip „Große Lizenz-miese Versoftung“, daher kann Hardy heute auch mal in etwas weniger positiver Nostalgie schwelgen, wenn er euch einige der Simpsons-Videospiele für verschiedene Systeme vorstellt.
Folgende Spiele werden angesprochen:
Bart VS the Space Mutants
Simpson‘ Arcade Spiel
Bart VS the World
Bartman meets Radioactive Man
Krusty’s (Super) Fun House (Rat Trap)
Bart Simpson’s Escape from Camp Deadly
Bart VS the Juggernauts
Bart and the Beanstalk
Bart’s Nightmare
Virtual Bart
Virtual Springfield
Hit and Run
Erwähnt werden:
David Crane, Tracey Ullman Show, ZDF, ALF, Konami, Acclaim, Imagineering, A boy and his blob, Home alone, Barbie, NES, SNES, Mega Drive, Pitfall, Ghostbusters, Decathlon, Activision, Little Computer People, Videogames, Power Play, Andreas Knauf, Heinrich Lenhardt, Martin Gaksch, Chuck Berry, Angus Young, C64, Turtles, Joe and Mac, Atari ST, Amiga, Game Gear, Master System, MS-DOS, Rat Trap, Xbox Live Arcade, Playstation Network, Lemmings, Game Boy, American Gladiators
Die Nerdwelten Musik stammt von Ben
Folge 16: Brettspiele mit Kindern
Heute besinnt sich Hardy zurück auf die Ursprünge der Nerdwelten als Brettspielshop und Rezensionsseite und teilt mit euch seine Erfahrungen als brettspielender Vater, indem er euch erzählt, was zuhause bei ihm und seinen Jungs so auf den Tisch kommt.
Als Grundlage sollten diese Spiele für ihn und seine Familie:
- leicht zu verstehen
- leicht zu überblicken
- über eine nicht zu lange Spielzeit verfügen
- spannend sein
Folgende Spiele werden dabei genannt: Star Wars Armada, Star Wars X-Wing, Uno, Tipp Kick, Pro Action Football, Das verrückte Labyrinth, Atlantis (aka Survive: Escape from Atlantis), Formula D, Schach, Hive, Machi Koro
Die Nerdwelten Musik stammt von Ben
Folge 15: Terranigma
Ben und Hardy nehmen sich das Rollenspiel Terrangima aus dem Jahr 1996 vor, das seinerzeit zwar in Japan und Europa, aber nicht in den USA für das SNES erschien.
Sie sprechen über mögliche Grunde dafür, ergründen die religiösen Themen des Spiels und besprechen, warum das Spiel einen besonderen Platz in Ben’s Herz hat, wogegen Hardy nicht voll überzeugt davon ist. Auch auf Wertungen von Fachmagazinen der damaligen Zeit kommen sie zu sprechen.
Erwähnt werden: N-Zone, Illusion of Time, Chrono Trigger, Final Fantasy IV,VI,VII,VIII, SNES, N64, Playstation, Saturn, Sega, Donkey Kong Country, Harvest Moon, Mega Drive, Sonic, Super Metroid, Secret of Mana, Seiken Densetsu 3, Mystic Quest (Legend), Mario Paint, Lufia, Secret of Evermore, Power Play, Mega Fun, Video Games, Soul Blazer, Pokemon, Actraiser, Quintet, Street Fighter, Earthbound, Jean Claude Van Damme, Claude M Moyse, Karate Tiger, Die Bibel, Prinzessin Mononoke, Tales of Symphonia, Monkey Island, Xenoblade Chronicles (X), WII (U), der Youtuber theparappa, Bayern München, Mass Effect 2
Verwendete Musikstücke aus Terranigma von Miyoko Kobayashi und Masanori Hikichi:
- dark side field
- Entrance
- Perel
- Southern Rhythm
- Return to Mother Earth
- Light and darkness
- Yomi
Nerdweltenmusik von Ben
Folge 14: Green Beret / Midnight Resistance
Green Beret / Midnight Resistance
In diesem Double-Feature spricht Hardy gleich über 2 Run n Gun Klassiker der 80er, die nach großen Erfolgen in den Spielhallen auch auf die Heimcomputer und -konsolen portiert wurden. Wetzt die Messer und legt eure Patronengürtel um, die nächste Gegnerwelle kommt gewiss !
Erwähnt werden Heavy Barrel, Contra/Probotector, Ikari Warriors, Spacewar, Rambo II, Phantom Kommando, Commando, Sheriff, High Noon, Wasteland, NES, Amiga, C64, Data East, Mega Drive, ASM. Power Play, Heinrich Lenhardt
Verwendete Musik:
Adzusa Hara, Tatsuya Kiuchi, Hitomi Komatsu, Hiroaki Yoshida, Keith Tinman – C64 Flood of Power
Die Nerdwelten Musik stammt von Ben